top of page

Die Kunst des visuellen Geschichten-erzählens in Kirchen

Kircheninnenraum mit bunten Fresken und Glasfenstern. Sonnenstrahlen durchfluten den Raum, stimmungsvolle Atmosphäre. Keine sichtbare Schrift.

Kennst du das? Du stehst vor deiner Gemeinde, erklärst ein komplexes biblisches Konzept, und merkst es an den Gesichtern: Die Botschaft kommt nicht wirklich an. Ein narrativ Beispiel mit visueller Unterstützung könnte genau das sein, was deine Predigt von gut zu unvergesslich macht.


Tatsächlich belegen Studien, dass Menschen sich 65% mehr Informationen merken, wenn diese mit aussagekräftigen Bildern verbunden sind. Dabei geht es nicht nur um schöne Bilder – es geht darum, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und speichert. Deshalb setzen erfolgreiche Prediger weltweit auf die Kraft des visuellen Geschichtenerzählens.

In diesem Blog zeigen wir dir, wie du deine Predigten durch visuelle Elemente lebendig gestalten kannst. Du erfährst, welche Techniken funktionieren, wie du abstrakte Konzepte bildlich darstellst und wie moderne Werkzeuge dir dabei helfen können, deine Botschaft noch eindrucksvoller zu vermitteln.


Die Kraft visueller Geschichten verstehen


Die menschliche Wahrnehmung ist ein faszinierendes Wunder. Du predigst, sprichst über tiefe biblische Wahrheiten, aber oftmals fehlt der letzte Funke zur Erkenntnis. Hier kommt die Kraft des visuellen Geschichten erzählens ins Spiel – ein Schlüssel, um deine Botschaften nachhaltig zu verankern.


Wie dein Gehirn Bilder verarbeitet


Mehr als 50% deines Gehirns sind an der Analyse und Interpretation von visuellen Reizen beteiligt [1]. Ein erstaunlicher Prozess: Wenn Licht auf deine Netzhaut trifft, wandeln spezielle Nervenzellen (retinale Ganglienzellen) diese Informationen in elektrische Signale um und senden sie ans Gehirn [2]. Der visuelle Cortex im Hinterkopf bearbeitet diese Signale zunächst als Kanten und Konturen, bevor höhere Hirnareale daraus Objekte, Gesichter und komplexe Szenen erkennen [3]. Das Gehirn verarbeitet dabei Bilder sage und schreibe 60.000-mal schneller als Text [4]!


Warum Menschen sich Bilder besser merken als Worte


Bilder werden oft schneller und direkter verarbeitet als Text und bleiben leichter im Langzeitgedächtnis haften, während Wörter zunächst stärker von bewusster Verarbeitung abhängen. Das Kurzzeitgedächtnis kann typischerweise etwa 4–7 Informationseinheiten gleichzeitig speichern, bevor Teile verloren gehen (Cowan, 2001; Miller, 1956). Bilder werden oft mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft, was sie tiefer im Langzeitgedächtnis verankert (Paivio, 1986). Untersuchungen zeigen, dass Menschen sich nach mehreren Tagen an einen größeren Anteil visueller Informationen erinnern als an reinen Text (Standing, 1973; Hockley, 2008). Während einige populäre Quellen angeben, dass Menschen nach drei Tagen nur 10–20 % eines gelesenen Textes behalten, aber 65 % eines Bildes (Medina, 2008), variieren die tatsächlichen Erinnerungsraten je nach Kontext und individuellen Faktoren. Das erklärt, warum deine Gemeindemitglieder sich besser an dein narrativ Beispiel mit Bild erinnern als an die reine Textpredigt.


Studien zur Wirkung von visuellen Elementen in der Kommunikation


Die Zahlen sprechen für sich: Das Textverständnis verbessert sich um bis zu 323%, wenn Bilder integriert werden [6]. In Unternehmen liefern 67% der Mitarbeiter bessere Ergebnisse, wenn Informationen als Text mit Bildern oder als Video präsentiert werden statt als reine Textanleitung [4]. Die Präzision bei der Aufgabenerfüllung steigt um 8%, wenn Text und visuelle Elemente kombiniert werden [4]. Für deine Predigtarbeit bedeutet das: Visuelle Elemente sind nicht bloß Dekoration, sondern kraftvolle Werkzeuge, die eine direkte Verbindung zwischen deiner Botschaft und dem Langzeitgedächtnis deiner Zuhörer herstellen.


Bei 36:11 starten

Biblische Geschichten visuell zum Leben erwecken


Biblische Geschichten stecken voller kraftvoller Bilder, die nur darauf warten, visuell zum Leben erweckt zu werden. Wenn du diese Elemente geschickt in deine Predigten einbaust, schaffst du ein tieferes Verständnis und bleibende Erinnerungen bei deinen Zuhörern.


Schlüsselszenen identifizieren


Ein wirksames narrativ Beispiel beginnt mit der Auswahl der richtigen Szenen. Konzentriere dich auf Momente mit dramatischer Spannung oder emotionaler Tiefe. Beim Gestalten eines Bibelcomics werden "biblische Geschichten auf das Wesentliche konzentriert" [7], was Klarheit fördert und das Verständnis erleichtert.

Achte besonders auf Wendepunkte in der Geschichte: Jakobs Kampf am Jabbok, Moses vor dem brennenden Dornbusch oder die Frauen am leeren Grab. Diese Schlüsselmomente haben visuelle Kraft. Die "Kombination aus verbaler und nonverbaler Kommunikation lässt auch Erwachsene leichter in existentielle Themen eintauchen", weshalb das Identifizieren dieser Ankerpunkte so wichtig ist.


Abstrakte Konzepte bildlich darstellen

Die Herausforderung: Wie stellst du Gnade, Erlösung oder Glauben dar? Hier hilft eine narrativ Erklärung mit visueller Unterstützung. Nutze Metaphern aus der Bibel selbst – den Hirten, der sein Schaf sucht, als Symbol für Gottes suchende Liebe.

Bei Godly Play wird "die visuelle Darstellung der biblischen Geschichten mit Hilfe einfacher Materialien, Gesten und Mimik" eingesetzt. Diese Methode zeigt, wie du abstrakte Ideen durch einfache Objekte darstellen kannst. "Die Bedeutung von bestimmten Gesten, die sich auch in anderen Geschichten wiederholen" [8], schafft zudem einen Wiedererkennungswert.


Von biblischen Symbolen lernen


Die christliche Tradition bietet einen reichen Schatz an Symbolen, die tiefgreifende Wahrheiten vermitteln:

  • Das Kreuz symbolisiert Leiden und Erlösung

  • Der Fisch steht für das Bekenntnis "Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser"

  • Alpha und Omega repräsentieren Gottes Allumfassenheit


Diese Symbole sind nicht bloß Dekoration, sondern kraftvolle visuelle Anker. "Viele christliche Symbole werden häufig auf Grabsteinen abgebildet", was ihre zeitlose Bedeutung unterstreicht. Durch ihre Verwendung in deinen Predigten knüpfst du an ein kollektives Bildverständnis an, das Jahrhunderte zurückreicht.



Die Kunst der Bildauswahl


Bei der Bildauswahl steht eine Frage im Mittelpunkt: Welche Botschaft möchtest du vermitteln? Jedes einzelne Bild deines Gottesdienstes muss vorab auf seine Aussageabsicht geprüft werden. Wähle Bilder bewusst und themengerecht aus.

Ein narrativ Beispiel wird kraftvoller, wenn die Bilder nicht nur dekorativ wirken. Blickbewegungsstudien belegen: Fast alle Betrachter überfliegen zuerst die Bilder einer Seite, um dann hauptsächlich beim Text zu bleiben [12]. Deshalb müssen deine Bilder sofort Aufmerksamkeit wecken und einen erkennbaren Bezug zum Predigtthema haben.


Text und Bild in Balance bringen


Die goldene Regel: Ein Lernen nur mit Bildern gibt es praktisch nich. Erfolgreiche visuelle Predigten sind immer Mischformen, bei denen gesprochene Erläuterungen zu den Bildern hinzukommen. Für eine wirksame narrativ Erklärung solltest du im Text explizite Lesehilfen für die Bilder formulieren und auf wesentliche Elemente direkt Bezug nehmen.

Achte darauf, dass aufeinander bezogene Bild- und Textteile möglichst nah beieinander angeordnet sind. Die Struktur deiner Predigt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: der Natur des biblischen Textes, deiner beabsichtigten Botschaft und dem kulturellen Kontext deiner Gemeinde.


Storytelling-Bögen mit visuellen Ankern



Was ist ein narrativ Beispiel wirklich wert? Es zieht deine Zuhörer durch erzählerische Elemente in den Bann und ermöglicht eine tiefere emotionale Verbindung [13]. Nutze visuelle und multisensorische Strukturen, um komplexe Ideen zu illustrieren und die Aufmerksamkeit deines Publikums zu fesseln [13].

Kleine Wege von etwa 5-10 Sekunden orientieren die Zuschauer darüber, wo sich die Mitwirkenden im Raum befinden [11]. Während in analogen Gottesdiensten Gesten manchmal groß ausfallen müssen, sollten sie in Online-Gottesdiensten eher klein sein, damit sie nicht theatralisch wirken [11]. Betrachte den Kirchenraum selbst als Teil deiner visuellen Geschichte – durch die richtige Positionierung (mit etwas Abstand vor dem Altar) gewinnst du Bildtiefe [11].


Deine Predigt als visuelle Geschichte gestalten



Geschichten haben Menschen schon immer fasziniert, besonders wenn sie visuell erlebbar werden. Eine narrative Predigt mit starken Bildern ist deutlich einprägsamer als eine rein theoretische Darlegung. Tatsächlich bleiben Geschichten, die mit konkreten Bildern und Metaphern arbeiten, nachweislich besser im Gedächtnis als abstrakte Erklärungen.


Von der Textanalyse zum Bildkonzept


Der Weg von deinem Bibeltext zum wirksamen Bildkonzept beginnt mit einer gründlichen Textanalyse. "Erzählte Geschichten werden aufgeschrieben und aufgeschriebene Geschichte werden erzählt" - dieser Kreislauf ist die Grundlage deiner visuellen Predigt. Zunächst identifizierst du die zentralen Botschaften und Bilder, die im Text bereits vorhanden sind. Die Kraft deiner Predigt liegt dabei oft in deiner eigenen Erfahrung: "Die eigene Erfahrung, die eigene Story darf Teil der Predigt werden." Eigene Erlebnisse bilden häufig den Aufhänger, um Bibeltexte einzuordnen - das ist kein Zeichen von Selbstdarstellung, sondern effektives Storytelling.


Ein narrativ Beispiel aus deinem Leben kann wie ein Bild wirken, das vor dem inneren Auge deiner Zuhörer entsteht. Besonders wirkungsvoll wird deine narrativ Erklärung, wenn du Alltagsbezüge herstellst: Ein Prediger, der zur Frage nach Kraftquellen im Leben bekannte Songs zitierte, erreichte seine Zuhörer unmittelbar, weil diese "schnell in Erinnerungen an die jeweiligen Zeiten waren, Musik im Ohr und Bilder vor Augen hatten."


Aufbau einer visuellen Erzählstruktur


Für eine wirkungsvolle visuelle Erzählstruktur musst du allerdings mehr tun, als nur Bilder zu zeigen. Wir sprechen von visuellem Erzählen, "wenn Informationen oder Geschichten hauptsächlich (mehr als 50 Prozent) mittels visueller Elemente erzählt, ergänzt oder transportiert werden." Folgende Elemente (Heros Journey) sind dabei entscheidend:


  • Dramaturgischer Aufbau: Gib deiner Predigt einen klaren Spannungsbogen mit Anfang, Höhepunkt und Auflösung

  • Emotionale Anker: "Mit visuellen Erzählelementen können Emotionen besser transportiert werden als mit Medien, die ohne visuelle Komponenten arbeiten"

  • Episodisches Gedächtnis aktivieren: Erfahrungen werden besser gespeichert als reine Fakten




Die erfolgreiche Storytelling-Grundformel besagt: "Show, don't tell." Dadurch wird aus deiner Predigt ein Erlebnis, das im episodischen Gedächtnis deiner Zuhörer verankert bleibt und nachhallt.


Warum visuelle Narrative in der Predigt wirken


Wenn es um wirksame Predigten geht, stehen Narrative und visuelle Elemente im Mittelpunkt erfolgreicher Kommunikation. Die Kombination beider Ansätze schafft eine

besonders starke Verbindung zu deinen Zuhörern.


Was ist ein Narrativ und wie funktioniert es?

Ein Narrativ ist mehr als nur eine Geschichte – es ist eine sinnstiftende Erzählung, die das Weltbild einer Gruppe oder Kultur prägt [14]. Anders als beliebige Geschichten sind Narrative etablierte Erzählungen mit Legitimität [15], die Werte und Emotionen transportieren. In deiner Predigt schafft ein narrativ Beispiel einen Rahmen, der komplexe biblische Wahrheiten zugänglich macht.

Narrative wirken aus mehreren Gründen so kraftvoll:


  • Sie wirken überwiegend unbewusst und lösen starke Gefühle aus [16]

  • Sie bestehen aus erkennbaren Mustern und sind stark bildhaft [16]

  • Sie machen abstrakte Konzepte greifbar und fördern Beteiligung [16]


Tatsächlich zeigt die narrative Psychologie, dass Menschen ihre Identität und ihr Verhältnis zur Umwelt durch Erzählungen definieren und mit Sinn füllen [17]. Eine narrativ Erklärung in deiner Predigt hilft daher, biblische Inhalte im persönlichen Lebenskontext zu verankern.


Studien zur Wirksamkeit visueller Elemente beim Lernen


Die Forschung belegt eindeutig: Visuelle Elemente verbessern den Lernerfolg erheblich. Studien zeigen, dass gesprochene Hinweise im Vergleich zu reinen Textfeldern zu höherer visueller Aufmerksamkeit und besseren Lernergebnissen führen [18]. Besonders wirksam ist die Kombination aus visuellen und auditiven Elementen, die verschiedene Verarbeitungskanäle im Gehirn nutzt.

Die lernförderliche Wirkung erklärt sich aus einer effektiveren Nutzung der Arbeitsspeicherkapazität, da die Informationsverarbeitung auf den visuellen und den auditiven Kanal verteilt wird [18]. Allerdings benötigen visuelle Hinweise wie Pfeile, Spotlights und Markierungen meist zusätzliche Maßnahmen zur kognitiven Verarbeitung, um wirklich effektiv zu sein [19].


Die emotionale Verbindung durch Bilder

Der tiefere Grund für die Wirksamkeit visueller Narrative liegt in ihrer emotionalen Kraft. Emotionen fungieren als Signale, die den Zuhörern deine Intentionen mitteilen [2]. Eine Rede wird nachhaltig interessant durch emotionale Beteiligung der Zuhörer, durch Geschichten, Neuigkeiten und Überraschungen [3].

Drittens weiß man heute, dass Humor, Emotion und Geschichten eine Rede nicht nur angenehmer, sondern auch informativer, effizienter und nachhaltiger machen [3]. Wenn du ein narrativ Beispiel mit starken Bildern verbindest, schaffst du eine direkte emotionale Verbindung, die deine Botschaft tief verankert.

Durch Bilder werden Gefühle ständig wachgehalten und belebt [2]. Besonders wirkungsvoll sind dabei Erfahrungsgeschichten, denn die Grundlage jeder Geschichte ist eine Erfahrung, wodurch sie immer konkret und greifbar wird [16].


Deine Predigt als visuelle Geschichte gestalten

Die Verbindung von Text und Bild ist ein mächtiges Werkzeug in der Verkündigung. Tatsächlich transportieren "konkrete Bilder und Geschichten viel mehr als theoretisch-abstrakte Erklärungen" - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur wirkungsvollen Predigt.



Moderne Werkzeuge für visuelles Geschichtenerzählen

In der digitalen Ära haben sich die Werkzeuge für visuelles Geschichtenerzählen in Kirchen grundlegend verändert. Mit den richtigen technischen Hilfsmitteln kannst du deine Botschaft noch wirksamer transportieren und narrative Beispiele lebendig werden lassen.


Digitale Werkzeuge für Pastoren

Für dich als Pastor ist die technische Hürde oft die größte Herausforderung beim Erstellen visueller Inhalte. Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche digitale Werkzeuge, die speziell für Nicht-Designer entwickelt wurden und dir helfen, deine Predigtbotschaft visuell zu verstärken.




Fazit

Tatsächlich zeigen wissenschaftliche Studien eindeutig: Deine Predigten werden durch visuelle Elemente nicht nur lebendiger, sondern auch einprägsamer. Menschen behalten 65% mehr Informationen, wenn du Bilder geschickt mit deinen Worten verbindest. Deshalb lohnt es sich, die vorgestellten Techniken des visuellen Geschichtenerzählens in deine Predigtvorbereitungen einzubauen.

Allerdings bedeutet visuelles Predigen nicht, einfach beliebige Bilder einzustreuen. Der Schlüssel liegt in der durchdachten Kombination aus kraftvollen Narrativen und passenden visuellen Elementen. Mit den vorgestellten digitalen Werkzeugen kannst du heute leichter denn je professionell wirkende visuelle Predigtelemente erstellen - auch ohne Design-Erfahrung.

Schließlich geht es darum, deine biblische Botschaft so zu vermitteln, dass sie im Alltag deiner Zuhörer nachhallt und Früchte trägt. Nutze die Kraft der Bilder, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen und emotionale Verbindungen zu schaffen. Deine Gemeinde wird dir dankbar sein für Predigten, die nicht nur den Verstand, sondern auch Herz und Seele erreichen.


FAQs

Q1. Was ist visuelles Geschichtenerzählen in der Kirche? Visuelles Geschichtenerzählen in der Kirche ist eine Methode, biblische Botschaften mithilfe von Bildern, Videos und anderen visuellen Elementen zu vermitteln. Es zielt darauf ab, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und eine emotionale Verbindung zu den Zuhörern herzustellen.

Q2. Warum sind visuelle Elemente in Predigten wichtig? Visuelle Elemente in Predigten sind wichtig, weil sie das Verständnis und die Erinnerung verbessern. Studien zeigen, dass Menschen sich 65% mehr Informationen merken, wenn diese mit aussagekräftigen Bildern verbunden sind. Visuelle Elemente helfen auch, komplexe biblische Konzepte anschaulicher zu vermitteln.

Q3. Wie kann ich abstrakte biblische Konzepte visuell darstellen? Abstrakte biblische Konzepte können durch Metaphern, Symbole oder alltägliche Gegenstände visuell dargestellt werden. Zum Beispiel kann die Gnade Gottes durch das Bild eines Hirten, der sein verlorenes Schaf sucht, veranschaulicht werden. Die Verwendung von bekannten christlichen Symbolen wie dem Kreuz oder dem Fisch kann ebenfalls helfen, tiefere Wahrheiten zu vermitteln.



Referenzen

[1] - https://risenmedia.io/de/beste-Software-zur-Kirchenpräsentation/[2] - https://www.researchgate.net/publication/315856725_Bilder_von_Emotionen_-_Emotionen_durch_Bilder_Eine_interdisziplinare_Perspektive[3] - https://www.evangelisch.de/inhalte/142122/14-02-2017/die-predigt-als-ted-talk[4] - https://offenbach.feg.de/bildquellen/[5] - https://www.t-sternberg.de/downloads/Gottesdienst/Besondere_Gottesdienste-Gottesdienst_Film.pdf[6] - https://simpleshow.com/de/blog/visuelle-kommunikation-unternehmenskommunikation-revolutioniert/[7] - https://canstein-berlin.de/bibelcomic-erstellen/[8] - https://www.roettgen-online.com/2017/01/24/godly-play-kindern-die-bibel-erzählen/[9] - https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/glaube/religioese-symbole/[10] - https://de.wikipedia.org/wiki/Symbole_des_Christentums[11] - https://www.institut-afw.de/fileadmin/user_upload/Gottesdienst_und_Kirchenmusik/Das_Bild_hat_das_Wort-Endfassung.pdf[12] - https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/langtext_2014_oestermeier-uwe_eitel-alexander_lernen-mit-text-und-bild.pdf[13] - https://www.elektropastor.de/2023/10/05/strukturideen-fuer-predigten/[14] - https://studyflix.de/geschichte/narrativ-5966[15] - https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/die-bedeutung-der-narrative-in-der-sozialen-interaktion/[16] - https://leiterschaft.de/dateien/MartinPreisendanz_MA-Thesis_Storytelling.pdf[17] - https://de.wikipedia.org/wiki/Narrative_Psychologie[18] - https://www.researchgate.net/publication/352413410_Wirkung_visueller_und_auditiver_Hinweise_auf_die_visuelle_Aufmerksamkeit_und_Lernergebnisse_beim_Einsatz_physikalischer_Lernvideos[19] - https://link.springer.com/article/10.1007/s42010-021-00118-7[20] - https://risenmedia.io/de/[21] - https://www.sonntagmorgens.de/magazin/kategorie/predigt-praesentation/[22] - https://www.religionen.uni-hamburg.de/akademie-der-weltreligionen/personen/direktorium/koers-anna/publikationen-pdfs/zur-gesellschaftlichen-bedeutung-von-kirchenraeumen-in-zeiten-gesellschaftlicher-relativierung.pdf[23] - https://desygner.com/de/design-online/[24] - https://jan-jordan.de/blog/du-suchst-eine-canva-alternative/[25] - https://support.logos.com/hc/de/articles/360016747391-Predigteditor[26] - https://www2.uni-erfurt.de/bibliothek/blog/mindmapping-tools/

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page