top of page

5 Wichtige Tipps für den Kauf einer LED-Wall für deine Kirche / Gemeinde

Martin

Aktualisiert: vor 6 Tagen



LED-Wall in der Kircher
Church LED-Wall

Hey, du überlegst eine LED-Wand für deine Kirche anzuschaffen? Großartig! Als deine technikbegeisterten Berater stehen wir dir zur Seite und zeigen dir, worauf du achten solltest - ganz ohne kompliziertes Fachchinesisch.


Es ist verständlich, dass eine Kirche bei einer kostspieligen Anschaffung wie einer Videowall eine wirtschaftliche Entscheidung treffen möchte. Allerdings ist der Kauf des günstigsten verfügbaren Produkts nicht unbedingt die klügste Wahl.


Ich habe schon von Kirchen gehört, die einen Bekannten kennen, der wiederum jemanden kennt, der LED-Wände direkt aus der Fabrik in Hinterpommern oder sonst wo beziehen kann. Aber der Kauf der Geräte ist nur ein Teil des Puzzles. Die Wartung, Reparatur und Instandhaltung nach der Installation ist ein weiterer wichtiger Aspekt.


Diese günstigen Direktkäufe aus dem Lager sind meist reine Kartonverkäufe. Wo kommt also der After-Sales-Support her? Oft lohnt es sich, mehr zu zahlen und Produkte von einem seriösen Unternehmen zu beziehen - allein für die Gewissheit, dass man im Problemfall jemanden anrufen kann.


Hier mal die wichtigsten Punkte, die du im Hinterkopf behalten solltest:


Technische Grundlagen:

  • Pixel Pitch (Pixelabstand)

  • Helligkeit (gemessen in Nits) und Kontrast

  • Betrachtungswinkel (damit alle was sehen können)

Praktische Überlegungen

  • Wie groß ist dein Gemeinde Saal?

  • Wie viel Tageslicht flutet in den Raum?

  • Wo soll das gute Stück hin?

Wirtschaftliche Aspekte

  • Was kostet der Spaß?

  • Was kommt später noch dazu?


Die LED Wall Panels sind wie ein Puzzle - alles muss zusammenpassen. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie du das perfekte Setup für deine Kirche findest.

Keine Sorge, wir erklären dir alle technischen Details so, dass du bestens durchblickst. Von der Auflösung bis zum Betrachtungsabstand - wir machen dich fit für die Entscheidung! Hier nun die 5 Tipps:


  1. Bestimme den optimalen Pixelabstand für deine Kirchengröße.


Der Pixel Pitch ist dein bester Freund beim LED-Wand-Kauf für deine Kirche - sozusagen das digitale "Körnchen" deiner Botschaft. Wähle ihn mit Bedacht, denn er bestimmt nicht nur die Bildqualität, sondern auch, wie tief du in die Gemeindekasse greifen musst.

Für deine gemütliche kleine Kirche, wo die Gemeinde quasi Auge in Auge mit der Leinwand sitzt, empfehlen wir einen Pixel Pitch von 1,5 bis 3 mm. Das macht deine Präsentation gestochen scharf! Bei größeren Gemeinden, wo die hinteren Reihen etwas weiter weg sind, darfst du auch großzügiger sein: 3,9 mm oder 5 mm tun's auch.

Empfohlener minimaler Betrachtungsabstand:



Pixel Pitch

Minimaler Betrachtungsabstand

1.5 mm

1.5 m

2.5 mm

2.5 m

3.9 mm

3.9 m

5.0 mm

5.0 m


Empfohlener minimaler Betrachtungsabstand
Empfohlener minimaler Betrachtungsabstand


Unser Tipp aus der Praxis: Ein Pixel Pitch von 3 bis 4 mm ist für die meisten Kirchen der goldene Mittelweg. Damit werden deine Liedtexte, Präsentationen und Videos zum wahren Augenschmaus!

Für deine gemütliche Kapelle oder den kleineren Gemeindesaal empfehle ich dir LED-Wände mit einem Pixel Pitch von 2,5 mm - damit sieht deine Präsentation selbst aus der ersten Reihe aus wie ein himmlisches Meisterwerk! Die Sichtbarkeit ist bis zu 2,44 Meter Entfernung gestochen scharf.


  1. Wähle die richtige Bildschirmgröße und -position für maximale Sichtbarkeit


Bei der Planung deiner LED-Wall steht die perfekte Größe und Position ganz oben auf der Liste. Für deine kleineren Säle empfehlen wir LED-Wände von 2-4 Metern - quasi David-Format. Größere Gottesdiensträume dürfen mit Goliath-Displays von 4-10 Metern gesegnet sein.

Nach unserer Erfahrung sollte die ideale Bildschirmhöhe etwa ein Sechstel bis ein Zehntel des Abstands zur letzten Sitzreihe betragen. Diese Formel garantiert, dass auch deine Besucher ganz hinten alles kristallklar erkennen.

Für die optimale Positionierung beachten wir folgende wichtige Aspekte:

  • Augenhöhe: Dein Display sollte so montiert sein, dass die Unterkante auf Augenhöhe deiner Gemeinde liegt. (Außer ihr wollt Sie auch als Backdrop verwenden und zur Bodenkante der Bühne platzieren!! Hier gibt es viel Gestaltungsraum)

  • Sichtlinien: Gibt es "tote Winkel" in deinem Gemeindesaal?

  • Strukturelle Integration: Wie soll die Wand montiert werden? Direkt an die Wand? Geflogen oder auf den Boden gestellt? - Wir können hier beraten was die beste Lösung ist.

Für deine größere Kirche empfehlen wir dir mehrere LED-Wände - um gute Sichtverhältnisse für alle zu gewährleisten.



  1. Berücksichtige die Helligkeit und Kontrastverhältnisse für optimale Lesbarkeit


Damit deine Gemeinde alles gestochen scharf sieht, brauchst du optimale Sichtbarkeit. Normale Projektoren sind oft schwächer als das Licht am Ende des Tunnels. Unsere LED-Displays dagegen strahlen mit sagenhaften 600 bis 6000 Nits.

Der Clou: Unsere LED-Wände haben ein Kontrastverhältnis von 6000:1, während normale Projektoren bei 2000:1 die Segel streichen.

Das bedeutet für dich:

  • Scharfe Texte

  • Lebendige Farben

  • Gleichmäßige Helligkeit


Im Gegensatz zu normalen Projektoren haben unsere LED Videowalls einen Vorteil: Du brauchst keinen stockdunklen Raum. Die Helligkeit lässt sich feiner justieren als eine Kirchenorgel - vom strahlenden Sonntagsgottesdienst bis zur besinnlichen Abendandacht.

Wir wissen: In Kirchen mit viel Tageslicht müssen die Displays heller leuchten als der Stern von Bethlehem. Unsere LED-Walls mit extraweitem Blickwinkel, maximaler Farbtiefe und gleichmäßiger Helligkeit meistern das spielend und geben deiner ganzen Gemeinde beste Sicht.


  1. Planen ein angemessenes Budget für Anschaffung der LED-Wall


    LED-Wall Panel
    LED-Wall Panel


Als deine technischen Berater wissen wir, wie wichtig eine realistische Budgetplanung ist.

Lassen uns einen Blick auf die Zahlen werfen:


  • Für kleine Gemeindehäuser beginnen die Kosten bei etwa 13.999€ für eine LED-Wand von circa 3m X 1.5m,

  • Mittelgroße Installationen von 4,5m x 2.5m - ideal für wachsende Gemeinden - beginnen die Kosten bei 29.999€,

  • Die Preise variieren fast täglich und dienen hier nur als Referenz, daher fragt bei uns am besten einen tagesaktuellen Preis an.


Folgende Faktoren beeinflussen den Preis:


  • Installationsart - Wandinstallation, Hängende oder Stehend

  • Pixel Pitch - für optimale Bildqualität

  • Bildschirmgröße - angepasst an deine Gemeinde


Wir stehen euch hier selbstverständlich beratend zur Seite. Wir können durch unsere Partnerschaften auch Finanzierungen oder Leasing anbieten. Besprecht dies am besten mit uns.


Stromkosten:


Die elektrischen Kosten für eine LED-Wall hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Größe der Wand, der Betriebsdauer und den aktuellen Strompreisen. Hier ein konkretes Beispiel basierend auf den verfügbaren Informationen:


Für eine 15 m² große LED-Wall, die täglich 17 Stunden (von 6-23 Uhr) bei durchschnittlich 50% Helligkeit betrieben wird, ergeben sich folgende Kosten:


  • Täglicher Stromverbrauch: etwa 29,07 kWh

  • Tägliche Betriebskosten: ca. 7,30 € (bei einem angenommenen Strompreis von 0,25 €/kWh)

  • Monatliche Betriebskosten: etwa 261 €


Wichtige Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen:


  1. Weißanteil der angezeigten Inhalte: Je höher der Weißanteil, desto höher der Verbrauch.

  2. Helligkeit: Die Einstellung der Helligkeit hat einen direkten Einfluss auf den Stromverbrauch.

  3. Umgebungslicht: Bei starkem Sonnenlicht muss die Helligkeit oft erhöht werden, was zu höherem Verbrauch führt.


Stromsparmöglichkeiten:


  1. Verzicht auf Stand-by: Vollständiges Ausschalten spart zusätzlich Energie.

  2. Zeitprogrammierung: Anpassung der Betriebszeiten und Helligkeit je nach Tageszeit.

  3. Automatische Helligkeitssteuerung: Einsatz von Lichtsensoren zur Anpassung an die Umgebungshelligkeit.


Es ist wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Verbrauch je nach spezifischem Modell, Größe und Nutzungsbedingungen variieren kann. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer LED-Wall liegt bei etwa 195W pro Quadratmeter, kann aber je nach Anwendung und Einstellungen schwanken.



  1. Was plant Ihre Kirche, auf dem Bildschirm zu zeigen?


Haben Sie jemals darüber nachgedacht, welche Inhalte Sie auf dem Bildschirm präsentieren möchten? Das ist ein Punkt, der bei der Auswahl des Pixel Pitch oft übersehen wird, aber er ist entscheidend.

Stellen Sie sich vor, Sie entscheiden sich für eine großzügige Investition in eine LED-Wand und wählen ein großes 10mx4m Display mit einem 3-mm-Pixel Pitch. Bei der Vorführung sieht der Bildschirm atemberaubend aus, doch sobald Ihr Videoswitcher Inhalte auf die Wand zaubert, wirkt alles ein bisschen verschwommen.


Was läuft hier schief?


Die Antwort ist einfach (und ein bisschen frustrierend): Sie haben sich in Richtung 4K-Qualität bewegt, aber Ihr Videoswitcher ist immer noch im HD-Zeitalter stecken geblieben. Wenn Sie ein 720p-Signal an einen Bildschirm senden, der eine Auflösung von über 2k hat, müssen Sie das Bild hochskalieren, damit es auf den Bildschirm passt. Das Ergebnis? Jeder Pixel wird nicht optimal genutzt – ein bisschen wie ein Ferrari mit angezogener Handbremse.

Denken Sie also daran: Ihre Inhalte und Ihre Technik sollten aufeinander abgestimmt sein – sonst verpufft die ganze Wirkung. Achten Sie auf die richtige Auflösung und Bildwiederholfrequenz, um das Beste aus Ihrer LED Videowand herauszuholen.


Zum Schluss: Wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, kontaktiert uns für euer LED-Wand Projekt. Ob Indoor-Display für den Gemeindesaal oder Outdoor-Display für die Außenwerbung, wir helfen euch, die perfekte Lösung zu finden, die sowohl eure visuellen Anforderungen erfüllt als auch energieeffizient ist.



FAQ


  1. Was sind die wichtigsten technischen Aspekte beim Kauf einer LED Videowand?


Die wichtigsten technischen Aspekte sind der Pixel Pitch (Pixelabstand), Helligkeit (gemessen in Nits) und Kontrast, sowie der Betrachtungswinkel. Diese Faktoren bestimmen die Bildqualität und Sichtbarkeit der LED Videowand.


  1. Welche praktischen Überlegungen sollte ich beim Kauf einer LED Videowand beachten?

Praktische Überlegungen beinhalten die Größe des Gemeindesaals, die Menge des Tageslichts im Raum und die Positionierung der LED Videowand. Diese Faktoren beeinflussen die Sichtbarkeit und Lesbarkeit der Inhalte auf der Videowand.


  1. Was sind die wirtschaftlichen Aspekte beim Kauf einer LED Videowand?

Die wirtschaftlichen Aspekte beinhalten die Kosten der LED Videowand, die zusätzlichen Kosten für Installation und Wartung, sowie den Energieverbrauch. Diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten und den Betrieb der LED Videowand.


  1. Welche Inhalte sollte ich auf meiner LED Videowand anzeigen?

Die Inhalte, die Sie auf Ihrer LED Videowand anzeigen, sollten auf die Auflösung und Bildwiederholfrequenz der Videowand abgestimmt sein. Dies stellt sicher, dass die Inhalte klar und scharf angezeigt werden und die volle Wirkung der LED Videowand genutzt wird.
















81 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page